Close Menu
WESTERNHORSE.COM
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BRANDHEISS
    • PFERD Wels 2025: Frischer Wind mit vielen neuen Highlights Österreichs führende Pferdefachmesse überrascht vom 29. Mai – 1. Juni 2025 mit vielen neuen sportlichen und fachlichen Highlights.
    • Startklar in die neue Saison: Frühjahrs-Check für Anhänger
    • $ 30.000-added LQH Masters: Ausschreibung ist online!
    • Americana 2025 – Jetzt mit ERCHA Cow Horse Derby
    • Geschenkt – Ein Jahr lang monatliche Freude verschenken!
    • EQUITANA 2025: Ticketverkauf für die Messe gestartet
    • Austrian Reining Futurity 2024
    • Ein gesunder Pferde Snack – Ein gesunder Darm für das Wohlbefinden Ides Pferdes
    WESTERNHORSE.COM
    0 Shopping Cart
    • Startseite
      • Das aktuelle Heft
      • News
      • Sport & Turniere
      • Germanys Finest Rider
      • Training & Ausbildung
      • Haltung, Weide, Stall
      • Zucht & Aufzucht
      • Gesundheit
      • Leserbriefe / Glosse
      • Produktneuheiten & Highlights
    • Shop
      • WESTERN HORSE abonnieren
      • WESTERN HORSE Einzelhefte bestellen
      • WesternHorse DIGITALE Ausgabe
      • Bücher
    • Anzeigen
      • Mediadaten, Anzeigen & Werbebanner
    • Mein Konto
      • Zur Kasse
      • Warenkorb
      • Login / Ausloggen
      • Mein Konto
        • Bestellungen
        • Downloads
        • Adressen
        • Konto-Details
      • Passwort vergessen
    • Kundeninfos
      • Kontakt
      • Infos zum Bestellvorgang
      • Zahlungsarten
      • Versandkosten & Lieferung
      • Widerrufsbelehrung
      • Widerrufsbelehrung für digitale Güter / Medien
      • Widerrufsbelehrung für Abos
      • Muster-Widerrufsformular
      • Impressum
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Datenschutzerklärung
      • Online-Streitschlichtungsplattform
    WESTERNHORSE.COM
    You are at:Startseite » Wohin wollen die Westernreiter? WH 9/14

    Wohin wollen die Westernreiter? WH 9/14

    0
    By WesternHorse Redaktion on 24. Juni 2015 Leserbriefe

    Ich muss gestehen, ich habe den Artikel nicht ganz gelesen. Aber wenn ich mir die Bilder und deren Unterschriften anschaue, habe ich etwas zu kritisieren:

    Was ist falsch an Slack Reins? Wenn ein Pferd so hoch ausgebildet ist, dass es nur mit Sitz und Schenkeln gelenkt und geformt werden kann, sich also selbst trägt, spricht meines Erachtens nichts gegen sehr lose Zügel. Es gilt schließlich immer noch: Sitz vor Bein vor Hand. Es gibt auch Pferde, die nicht abgerichtet, sondern korrekt ausgebildet wurden, die mit Slack Reins gut laufen. Aber eben natürlich gut, und nicht in „Erbsenroller-Manier” mit der Nase im Sand, sondern in Versammlung mit dem Genick in Widerristhöhe. Abgesehen davon kann man einem Pferd auch in Anlehnung im Maul reißen, und auch mit Slack Reins sachte an die leichte, verwahrende Hand treiben, bzw. diese Anlehnung kurzfristig fein aufbauen.

    Abgesehen davon stimme ich mit den Aussagen im Artikel überein. Das Rupfen am Zügel ist extrem schädlich und unanständig gegenüber dem Pferd, sollte also in der Pferdeausbildung (und auch sonstwo) keinen Platz haben. Mich stören auch genauso diese „Pleasure-Gangarten”, die extrem kurz, vorhandlastig, ohne Schwebephase und deshalb ungesund und unnatürlich sind. Aber schuld daran sind nicht die Slack Reins, sondern schlicht und einfach schlechtes Reiten und mangelnde Fachkenntnis, und/oder Profitgier.

    Mona Egli (per facebook)

    Antwort:

    Grundsätzlich ist es eben nicht gut, wenn man einen Artikel nicht ganz liest, sondern sich aufgrund ein paar Bildunterschriften eine Meinung bildet.

    Nichts ist falsch an Slack Reins – wenn man ein entspanntes Pferd natürlich laufend von A nach B reiten will. Wenn man schwierige Manöver mit weit durchhängenden Zügeln reiten will, geht das mit Slack Reins nur, wenn das Pferd gedrillt und eingeschüchtert ist – oder es versammelt sich eben dabei nicht so, wie es wünschenswert, weil seiner Gesundheit zuträglich ist. Versammlung setzt eine gewisse – im besten Fall sehr leichte – Anlehnung voraus. Ohne die geht es nicht.

    Natürlich kann man einem Pferd auch in Anlehnung im Maul reißen – aber dabei geht es hier überhaupt nicht. Und natürlich kann man mit Slack Reins das Pferd „sachte an die leichte, verwahrende Hand treiben, bzw. diese Anlehnung kurzfristig fein aufbauen“ – genau, aber wenn dann diese feine Anlehnung erreicht ist, dann hängt der Zügel eben nicht mehr weit durch!

    Aber diese angesprochene leichte Anlehnung kann man bei sehr, sehr vielen heutigen Westernpferden eben gar nicht mehr herstellen. Darum geht es. Sie sind so eingeschüchtert, dass sie sofort den Kopf tief und die Nase fast auf die Brust nehmen, sobald man die Zügel auch nur anfasst! Sie machen das aus reinem Selbsterhaltungstrieb, weil sie es offensichtlich nicht anders kennen, als dass sie andernfalls übelst im Maul geschunden werden. Es dauert meistens Wochen, bis sich solche wieder im Maul anfassen lassen. Und auch nach Monaten suchen sie in bestimmten Momenten manchmal noch ihr Heil darin, sich hinter den Zügel zu verkriechen.

    Das sind die Resultate einer „Pudeldressur“, die viel grausamer ist, als sich das anhört, und die immer mehr um sich greift. Es geht Hand in Hand mit der absurden Vorstellung, dass ein Westernpferd „mit der Nase im Dreck laufen“ soll, und mit der Hoffnung, Richter mit immer mehr Slack beeindrucken zu können. Nach dem Motto: Wenn meine Konkurrenten mit einem halben Meter Slack reiten, dann steche ich sie aus, wenn mein Pferd mit einem ganzen Meter Slack läuft!

    Dabei ist im Regelbuch noch immer von „light contact“ die Rede. Der leichteste Kontakt ist der, wenn nur noch das Zügelgewicht diesen aufrechterhält. Sobald die Zügel mehr durchhängen, ist kein Kontakt mehr gegeben, auch kein leichter. Das ist in bestimmten Fällen O.K., wenn man z. B. einen großen, schnellen Zirkel galoppiert. Aber wenn das Pferd dann am weit durchhängenden Zügel runter in den langsamen schaltet, dann ist es dressiert, dann wird das nicht durch leichten Kontakt, sprich durch reiterliche Hilfen erreicht, sondern nur durch Dressieren, Drillen – und es geschieht zwangsläufig überwiegend auf der Vorhand.

    — H.O.

    Related Posts

    WESTERN HORSE – Readers React – QUO VADIS APPALOOSA-ZUCHT?

    Criollos in Not

    COWBOY TRAPPINGS MADE IN GERMANY

    Comments are closed.

    – Anzeigen –
    Kategorien
    • Branchenbuch (10)
    • Germanys Finest Rider (2)
    • Gesundheit (65)
    • Haltung, Weide, Stall (17)
    • Leserbriefe (61)
    • News (320)
    • News-Slider (52)
    • Produktneuheiten & Highlights (56)
    • Riding Stable Verzeichnis (60)
    • Sport & Turniere (102)
    • Training & Ausbildung (13)
    • Zucht & Aufzucht (40)
    Western Horse – Das Magazin

    Kierdorf Verlag
    Oberkotten 3
    51789 Lindlar
    Tel: + 49 (0) 2266 – 440 70 70
    Fax: + 49 (0) 2266 – 9012288

    Anzeigenberatung:
    Nina Kierdorf
    nina.kierdorf@westernhorse.com
    Tel.: + 49 (0) 6833 – 32 40 541
    Mobil: + 49 (0) 160 – 214 7 214

    Abonnenten
    Service + Vertrieb:
    Tel: + 49 (0) 2266 – 440 70 70
    Fax: + 49 (0) 2266 – 9012288

    Anzeigen
    Wichtige Infos
    • Mein Konto
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Bestellvorgang
    • Widerrufsbelehrung
    • Widerruf für digitale Medien
    • Muster-Widerrufsformular
    • Online-Streitschlichtungsplattform
    • Impressum
    • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}