Close Menu
WESTERNHORSE.COM
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BRANDHEISS
    • Americana 2025 – Jetzt mit ERCHA Cow Horse Derby
    • EQUITANA 2025: Ticketverkauf für die Messe gestartet
    • Austrian Reining Futurity 2024
    • Ein gesunder Pferde Snack – Ein gesunder Darm für das Wohlbefinden Ides Pferdes
    • Ride to Glory – Paris 2024
    • Austrian Reining Maturity
    • Ex APHA Präsident Simons starb mit 101 Jahren
    • Ranch-Klassen kommen gross raus – Die Beliebtheit der „Ranch-Klassen“ wächst weiterhin: Europa-Premiere: Ranch Horse Nations Cup beim LQH Masters in Bitz
    WESTERNHORSE.COM
    0 Shopping Cart
    • Startseite
      • Das aktuelle Heft
      • News
      • Sport & Turniere
      • Germanys Finest Rider
      • Training & Ausbildung
      • Haltung, Weide, Stall
      • Zucht & Aufzucht
      • Gesundheit
      • Leserbriefe / Glosse
      • Produktneuheiten & Highlights
    • Shop
      • WESTERN HORSE abonnieren
      • WESTERN HORSE Einzelhefte bestellen
      • WesternHorse DIGITALE Ausgabe
      • Bücher
    • Anzeigen
      • Mediadaten, Anzeigen & Werbebanner
    • Mein Konto
      • Zur Kasse
      • Warenkorb
      • Login / Ausloggen
      • Mein Konto
        • Bestellungen
        • Downloads
        • Adressen
        • Konto-Details
      • Passwort vergessen
    • Kundeninfos
      • Kontakt
      • Infos zum Bestellvorgang
      • Zahlungsarten
      • Versandkosten & Lieferung
      • Widerrufsbelehrung
      • Widerrufsbelehrung für digitale Güter / Medien
      • Widerrufsbelehrung für Abos
      • Muster-Widerrufsformular
      • Impressum
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Datenschutzerklärung
      • Online-Streitschlichtungsplattform
    WESTERNHORSE.COM
    You are at:Startseite » Readers React – Wohin wollen die Westernreiter? WH 9-14

    Readers React – Wohin wollen die Westernreiter? WH 9-14

    0
    By WesternHorse on 2. November 2014 Leserbriefe, News

    Es ist nach wie vor wichtig, auch im „ei­ge­nen Lager“ Kritik üben zu dürfen, da­mit sich etwas im Sinne der Pferde verändert und verbessert! Ich halte diesen Artikel für sehr wertvoll und hoffe, er wird massig gelesen!
    Susanne Kreuer

    Das war aber ‘ne Menge Text. Aber wie recht Du hast! Graturliere zum Mut, das immer wieder anzuprangern, damit sich etwas ändert! Danke – im Namen der Pferde.
    Gaby Meyer

    Super Artikel… Leider die pure Wahrheit über das Westernreiten.
    Anna Pfeifer

    Auf den Punkt getroffen.
    Andrea Lokau

    Ach lieber H.O., wenn Sie nicht immer alles so pauschalisieren würden… Kritische Beiträge sind ja sehr gut, aber dieses alles über einen Kamm Schee­ren?! Es gibt in jeder Reitweise gutes und schlechtes Reiten. Und die Foto­beiträge inkl. Kommentaren sind einfach nur daneben! Ein solches Foto (Text dazu: Ein „auf den Kopf gerittenes Pferd“. So geht die Belastung auf die Vorhand“) mit dem zu vergleichen (Text: Ein schönes Gesamtbild. Das Pferd läuft auf dem großen Zirkel in etwas weiterem Rahmen, aber am losen Zügel und mit feinem Zügelhändchen geführt), ist absolut lächerlich! Bild mit Text „Eine Galopp-Pirouette in schöner Form am losen Zügel“ – ich sehe da einen Spin?!

    Anm.: Bei einem solchen Artikel muss pauschal formuliert werden. Es geht ja nicht darum, einzelne anzugreifen; es geht um die allgemeine Situation, um allgemeine Trends. Wer nicht erkennen kann, dass im Westernturnier­reiten einiges im Argen liegt, dass bei den meisten Reitern und Ausbildern gar nicht mehr geritten, sondern abgerichtet wird, dass von vornherein nach falschem Prin­zip ge­ritten wird, dass Modetrends be­stimmen – entgegen dem, was die Regelbücher aussagen – und nicht klassische Grund­sätze der Reiterei, dem ist nicht zu helfen.

    Natürlich gibt es in jeder Reitweise gutes und schlechtes Reiten, das ist ein Allge­meinplatz. Besorgniserregend ist eben, dass im Westernreiten gutes Reiten mittlerweile das Dasein der berühmten Nadel im Heuhaufen fristet.

    Zu den beiden Bildern: Sie sind sehr wohl zu vergleichen – bei beiden galoppiert ein Pferd auf einem großen Zirkel. Nur die Ga­lopp-Phase ist anders. Hier ist dieses Bild noch­mal neben ein anderes gestellt, das dieselbe Galopp-Phase zeigt. Es ist eindeutig, welches Pferd frontlastig ist…

    Und nein, das andere Foto zeigt eben keinen Spin. Wer das nicht sehen kann, der sollte sich vielleicht mit solchen Kommen­taren zurückhalten.

    Es war zu erwarten, dass es zu dem Arti­kel auch kritische oder gar feindselige Re­aktionen geben würde. Mich macht aber zuversichtlich, dass die zustimmenden Zu­schriften und mündlichen Kommen­ta­re bei weitem überwiegen. Sie sind sogar so zahlreich, dass wir sie gar nicht alle ab­drucken können.

    H.O.

    S.Schnell2Galopp-Phase

    Die Galopp-Phase der Einbeinstütze vorn (drei Beine in der Luft) einmal mit frontlastigem Pferd und einmal mit mehr Aufrichtung und in besserer Balance

    Ich bin so froh, endlich einmal in einer Zeitschrift das zu lesen, was ich mir im­mer denke!
    Pferde leiden – aber nicht im Geheimen, sondern bei volksfest­ähn­licher Atmos­phäre vor Richtern, die diese Misshand­lungen auch noch prämieren! Diese Ver­anstaltungen gleichen denen im antiken Colosseum!
    Man kommt sich ja derzeit wie ein Au­ßer­ir­di­scher vor, wenn man irgendwo Kri­tik vorbringt und mitleidig als Ah­nungs­lo­ser belächelt wird! Es hat gut ge­­tan, mei­ne eigenen Gedanken einmal öffentlich zu lesen. DANKE!
    Brigitte Witasek

    Zu Ihrem Foto im WH 9-14 auf Seite 13 oben schreiben Sie: „Wie muss ein Pferd ge­knech­tet werden, wenn es schließlich so läuft, ohne dass der Reiter noch einwirken muss oder kann?“– Da haben Sie ein schlechtes Beispiel ausgesucht. Ich ken­ne dieses Pferd persönlich, es ist hocherfolgreich. Und ich kenne den Stall und weiß, dass es nicht „geknechtet“ wurde.
    M. Wiener

    Anm.: Einmal mehr: Mit dem Artikel soll niemand persönlich angegriffen werden. Aber irgendwie muss er auch illustriert werden. Um den Trend zu aufzuzeigen, wie heute z. T. mit abartig langen Zügeln ge­showt wird, konnte man kaum ein besseres Foto finden. Im Einzelfall mag es über­durchschnittlich willige und talentierte Pferde geben, die ohne Traktieren dazu gebracht werden können, besonders wenn Reiter und Pferd über Jahre zu ei­nem Team wurden, aber dann ist es im­mer noch schlechtes Horsemanship, so zu reiten. Und das Gros der Pferde wird eben zurechtgezimmert und lernen, so zu laufen, indem sie geknechtet werden. Und das es „hocherfolgreich“ ist, beweist gar nichts. Das ist ja gerade das Dilemma, dass so vorgestellte Pferde erfolgreich sein können.

    H.O.

    Mit großer Freude haben wir Ihren Arti­kel „Wohin wollen die Westernreiter?“ gelesen. Viele der angesprochenen The­men brennen uns schon lange auf der Seele, und wir glauben, es ist endlich an der Zeit, die eigene Komfortzone zu ver­­lassen und öffentlich Stellung zu be­ziehen. Es ist dringend notwendig, nein zu sagen
    – nein zu pferdeunwürdigen Ausbil­dungs­­methoden,
    – nein zu Turnierdisziplinen, die ihren ei­gentlichen Ursprung völlig aus den Au­gen verloren haben und dafür immer ex­tremere Ausrichtungen annehmen,
    – nein zu Reitunterricht, bei dem der Rei­ter nicht lernt, korrekt zu reiten, sondern „Knöpfe zu bedienen“,
    – nein zu einem Ausbildungssystem, bei dem so viele gute und talentierte Pferde verheizt werden, um ein paar wenige Hochleistungssportler hervorzubringen,
    – nein zu dem übertriebenen Ehrgeiz von Pferdebesitzern, der den Missbrauch der Pferde oft erst ermöglicht,
    – nein zu dem schonungslosen von An­fang an leistungsorientierten Anreiten von Pferden, die gerade einmal zwei Jahre alt geworden sind,
    – nein zu Bildern in Trainingsställen und Abreitehallen, die wirklich kein Pferde­freund sehen will,
    – nein zu Verletzungen bei Pferden, die durch einen normalen Umgang kaum zu erklären sind,
    – nein zu Pferden, die zu Marionetten de­gradiert wurden und denen jedes An­zei­chen von Leben fehlt,
    – nein zu Pferden, denen ihre normalen Grundgangarten wegtrainiert wurden und die im Galopp jetzt langsamer laufen können als so manches Pferd im Schritt,
    – nein zu einer Dreijährigen-Futurity europaweit, bei der die erbrachten Leistun­gen in keinem Verhältnis zum Alter der Pferde stehen, und stattdessen „ja“ zu sagen
    – zu einer pferdegerechten Ausbildung, die sowohl die phsysischen wie auch die psychischen Grenzen der einzelnen Pfer­de individuell berücksichtigt,
    – zu einer fundierten Grundausbildung des Reiters, die eine korrekte, fürs Pferd verständliche Hilfengebung erst ermöglicht,
    – zu Trainern, die trotz herrschenden Lei­­stungsdrucks bestimmte moralische Grenzen nicht überschreiten und einen fairen Umgang mit dem Pferd pflegen, zu gelebter Horsemanship, auch wenn das bedeutet, manchmal einen etwas schlechteren Score in Kauf nehmen zu müssen,
    – zu Abreiteaufsichten, die den Mut ha­ben, unangemessenes Verhalten anzuprangern,
    – zu Richtern, die sich auf die Grund­sät­ze der Regelbücher besinnen *) und die­se in ihre Bewertungen mit einbeziehen,
    – zu mittelmäßigeren Leistungen, wenn sie dafür durch pferdegerechtere Ausbil­dungsmethoden erzielt werden,
    – zu Trainern, die den grenzenlosen Er­war­tungen mancher Pferdebesitzer entgegentreten und welche die Grenzen der Pferde erkennen und thematisieren, zu Pferdebesitzern, die andererseits nicht alles akzeptieren, was mit ihren Pferden gemacht wird, nur weil versprochen wird, ihr Pferd sei nach entsprechendem Training der kommende Cham­pion,
    – zu einem fairen und sauberen Sport, der sich ein für allemal vom Vorwurf der Tier­quälerei freisprechen kann.
    EverythingispossibleBrittKegelFotoStefanieKaiser

    Stefanie Kaiser ist ehrgeizige Hobbyfotografin und hat diese Aufnahme von Britt Kegel und ihrem Everythingispossible eingesandt

    Auf Ihre Frage, „Wohin wollen die We­sternreiter?“ zurückkommend, können wir nur sagen, dass für uns der faire und kompetente Umgang mit dem Partner Pferd höchste Priorität hat. Und falls mehr Westernreiter diesen Ansatz teilen und bereit sind, dafür einzustehen, wird unser Sport bestimmt einer besseren, pferdefreundlicheren Zukunft entgegensehen. Manchmal muss man halt auch bereit sein, wieder zwei Schrit­te zu­rückzugehen, um den richtigen Weg wiederzufinden.
    Simone und Jürgen Garling, Oberhambach

    *) Anm.: Zum Teil sind leider schon in den Regelwerken Dinge verankert, die abzulehnen sind, wie z. B. Pleasure-Klassen für Zweijährige – jeder kann sich selbst ausmalen, wann mit einem Pferd zu ar­bei­ten begonnen werden muss, wenn es zweijährig geshowt werden und gewinnen soll!

    H.O.

    Related Posts

    Americana 2025 – Jetzt mit ERCHA Cow Horse Derby

    EQUITANA 2025: Ticketverkauf für die Messe gestartet

    Austrian Reining Futurity 2024

    Comments are closed.

    – Anzeigen –
    Kategorien
    • Branchenbuch (10)
    • Germanys Finest Rider (2)
    • Gesundheit (65)
    • Haltung, Weide, Stall (16)
    • Leserbriefe (61)
    • News (319)
    • News-Slider (52)
    • Produktneuheiten & Highlights (55)
    • Riding Stable Verzeichnis (60)
    • Sport & Turniere (101)
    • Training & Ausbildung (13)
    • Zucht & Aufzucht (40)
    Western Horse – Das Magazin

    Kierdorf Verlag
    Oberkotten 3
    51789 Lindlar
    Tel: + 49 (0) 2266 – 440 70 70
    Fax: + 49 (0) 2266 – 9012288

    Anzeigenberatung:
    Nina Kierdorf
    nina.kierdorf@westernhorse.com
    Tel.: + 49 (0) 6833 – 32 40 541
    Mobil: + 49 (0) 160 – 214 7 214

    Abonnenten
    Service + Vertrieb:
    Tel: + 49 (0) 2266 – 440 70 70
    Fax: + 49 (0) 2266 – 9012288

    Anzeigen
    Wichtige Infos
    • Mein Konto
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Bestellvorgang
    • Widerrufsbelehrung
    • Widerruf für digitale Medien
    • Muster-Widerrufsformular
    • Online-Streitschlichtungsplattform
    • Impressum
    • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}