WESTERNHORSE.COM
    Facebook Twitter Instagram
    BRANDHEISS
    • AMERICANA 2023 meets Equitana:
    • Colonels Shining Gun jetzt NRHA Million-Dollar Sire
    • Paint-Stute Andiamoe gewinnt $350,000 auf der 2022er NRHA Futurity
    • AMERICANA 2023: Seit 35 Jahren eins der führenden Reining Events – NRHA Bronze Trophy auch diesmal ein Highlight Friedrichshafen, 6.-10. September 2023
    • Western Star HD in Wiener Neustadt: Insgesamt neun Turniere und ein Reining Day in diesem Jahr – Höhepunkte: $ 100.000-added Austrian Reining Futurity und die Austrian Maturity
    • SOLANOSWARLEE BOY verstorben
    • AMERICANA 2023 an neuem Standort
    • AQHA ehrt 100-Jahre-Züchter
    WESTERNHORSE.COM
    0 Shopping Cart
    • Startseite
      • Das aktuelle Heft
      • News
      • Sport & Turniere
      • Germanys Finest Rider
      • Training & Ausbildung
      • Haltung, Weide, Stall
      • Zucht & Aufzucht
      • Gesundheit
      • Leserbriefe / Glosse
      • Produktneuheiten & Highlights
    • Shop
      • WESTERN HORSE abonnieren
      • WESTERN HORSE Einzelhefte bestellen
      • WesternHorse DIGITALE Ausgabe
      • Bücher
    • Anzeigen
      • Mediadaten, Anzeigen & Werbebanner
    • Westernszene
      • Branchenbuch
      • Riding Stable Verzeichnis
      • Stallion Verzeichnis
    • Mein Konto
      • Zur Kasse
      • Warenkorb
      • Login / Ausloggen
      • Mein Konto
        • Bestellungen
        • Downloads
        • Adressen
        • Konto-Details
      • Passwort vergessen
    • Kundeninfos
      • Kontakt
      • Infos zum Bestellvorgang
      • Zahlungsarten
      • Versandkosten & Lieferung
      • Widerrufsbelehrung
      • Widerrufsbelehrung für digitale Güter / Medien
      • Widerrufsbelehrung für Abos
      • Muster-Widerrufsformular
      • Impressum
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Datenschutzerklärung
      • Online-Streitschlichtungsplattform
    WESTERNHORSE.COM
    You are at:Startseite » Pferdegelenke – das Getriebe im Motor – hier Einkaufsgutschein sichern

    Pferdegelenke – das Getriebe im Motor – hier Einkaufsgutschein sichern

    0
    By WesternHorse on 11. Juni 2015 Gesundheit, News

    Die Bewegung des Pferdes ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Gelenken, Bändern, Sehnen und Muskeln. Egal ob im Pleasure Jog, im Galopp über eine Wiese oder bei einem Sliding Stopp – gesunde Gelenke sind der Motor für ein aktives Pferdeleben. Dabei sind die Gelenke der Pferde sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Mit jedem Schritt müssen sie Stöße absorbieren und ein Gewicht von bis zu 1300 kg aushalten.

    Equidocs_1_8

    Anatomie und Funktion

    Die Funktion der Gelenke ist klar und klingt einfach: Sie verbinden zwei Knochen miteinander und sorgen so für Stabilität und Beweglichkeit. Ein Knorpel dient als Schmierstelle, mit einer stoßdämpfenden Funktion. Pferdegelenke sorgen aber nicht nur für Bewegung, sie geben auch Halt. Sie haben wichtige Strukturen, die bestimmte Bewegungen führen oder unterstützen, andere aber verhindern. Die Gelenke des Pferdes sind also je nach Art der Bewegung, die damit durchgeführt werden soll, unterschiedlich geformt. Dennoch gibt es wesentliche Merkmale, die in allen Gelenken gleich sind: Sie haben eine Gelenkoberfläche mit dem Gelenkknorpel, eine Gelenkhöhle, eine Gelenkkapsel und Gelenkbänder.
    Die meisten Gelenke der Pferdebeine funktionieren beim Pferd als Wechselgelenke in einer Ebene. Ihre Hauptbewegungsrichtung ist Beugen und Strecken. Diese regelmäßige Druck- und Gleitbewegung ist gleichzeitig eine wichtige Basis für die Ernährung des Gelenkknorpels.
    Den Gelenken mit Bewegungsmöglichkeiten in einer oder mehreren Richtungen stehen die straffen Gelenke, wie z. B. das Krongelenk oder die unteren Sprunggelenkabteilungen gegenüber. Diese straffen Gelenke haben fast keine Bewegungsmöglichkeit und sind für Schäden am stoßdämpfenden Knorpel und an den stabilisierenden Bändern besonders anfällig.
    Gewinkelte Gelenke, wie zum Beispiel das Ellbogengelenk oder Hüftgelenk und Knie und das Fesselgelenk haben besonders stoßdämpfende Wirkung. Das Vorderfußwurzelgelenk mit zwei Knochenreihen, hat gleich drei stoßdämpfende Knorpelschichten.
    Der Gelenkknorpel bildet die Gelenkoberfläche, die sehr unterschiedlich geformt sein kann. Die besondere Zusammensetzung des so genannten hyalinen Gelenkknorpels garantiert eine druckelastische und sehr reibungsarme Bewegung.
    Die Gelenkhöhle ist im Normalzustand nur ein Spalt, der Gelenkflüssigkeit enthält. Diese Flüssigkeit wird von der Innenauskleidung der Gelenkhöhle – der Schleimhaut – produziert.
    Die Gelenkkapsel umfasst das Gelenk wie ein Schlauch aus straffem Bindegewebe. Sie stabilisiert und schützt die gesamte Gelenkhöhle. Die äußere Faserschicht ist fest mit der Innenschicht (Synovialis) verwachsen.
    Die Gelenkbänder bestehen aus Kollagenfasern und verstärken die Gelenkkapsel. Die Anordnung der Gelenkbänder beschränken zusammen mit der Form der Gelenkoberflächen die Bewegungsmöglichkeiten eines Gelenkes. Teile der Gelenkkapsel und der Gelenkbänder schützen das Gelenk auch vor falschen Bewegungen.

    Studie mit schlechten Ergebnissen

    Eine Studie zur Osteochondrose der FN zeigt wie wichtig das Wissen rund um die Pferdegelenke ist. Die Osteochondrose (OC) ist eine entwicklungsbedingte Skeletterkrankung. Eine Störung der Verknöcherung des wachsenden Knorpels, die sich letztlich durch losgelöste Knochen-/Knorpelfragmente („Chips“) im Gelenk darstellt und als Osteochondrosis dissecans (OCD) bezeichnet wird.
    Insgesamt wurden 687 Fohlen und deren Mütter monatlich intensiv untersucht und beobachtet. 403 Fohlen konnten ein Jahr später, zweijährig, noch einmal radiologisch untersucht werden.
    Die Befunde waren eindeutig. 132 Fohlen (32,6 Prozent) und 106 Zweijährige (26,2 Prozent) waren OCD positiv. 
Das Fesselgelenk war am stärksten betroffenen. Bei 19,5 Prozent der Fohlen und 16,6 Prozent der Zweijährigen wurde hier OCD festgestellt. 46 Prozent der Befunde bei Fohlenn waren allerdings zweijährig verschwunden, aber andererseits wurden 30 Prozent der Befunde bei Zweijährigen im Fohlenalter noch nicht festgestellt. Im Sprunggelenk wiesen 11,1 Prozent der Fohlen und 10,4 Prozent der Zweijährigen OCD auf. Positive Befunde bei Fohlen bestätigen sich bei den Zweijährigen. Frühformen (noch keine Chips) entwickelten sich zur OCD, das heißt, es wurden Chips festgestellt. Das Knie war das am wenigsten betroffene Gelenk (7,2 Prozent der Fohlen, 2,2 Prozent der Zweijährigen), hier bildeten sich Frühformen häufig wieder zurück.

    In der Widerristhöhe große Fohlen hatten signifikant mehr OC-Befunde im Sprunggelenk als 
kleinere Fohlen.
    Bei den Fohlen hatte das Geschlecht einen signifikanten Einfluss auf die Befundhäufigkeit: Bei 
Stutfohlen traten gehäuft Befunde im Fesselgelenk, bei Hengstfohlen im Sprunggelenk auf. 
Bei den Zweijährigen ist dieser Effekt nicht mehr so deutlich zu erkennen.
    Durch häufige und ausgiebige Bewegung der Fohlen konnte die Frequenz von OC insgesamt – 
vor allem im Fesselgelenk – deutlich gesenkt werden. Eine nicht angemessene Bewegung, die eine unregelmäßige und kurzfristige Hochbelastung der Gliedmaßen bedeutet, ist allerdings zu vermeiden.

    Früh (vor dem 1. April) geborene Fohlen hatten als Folge der mangelnden Bewegung in den Wintermonaten deutlich häufiger OC als die später geborenen Fohlen. Dieser Effekt war für das Fesselgelenk deutlicher als für das Sprunggelenk.
    Der Erblichkeitsgrad für Osteochondrose im Fesselgelenk lag im niedrigen Bereich und schwankt zwischen zehn und 20 Prozent. Der Erblichkeitsgrad für Osteochondrose im Sprunggelenk war etwa doppelt so groß.

    Zuckerbausteine und Säureeinsatz

    Wesentliche Grundbausteine für Knorpel und Sehnen sind Zuckerverbindungen, die besonders im Bindegewebe vorkommen. Bestimmte Moleküle in diesen Zuckerketten haben außerdem die Eigenschaft Wasser anzusammeln und zu speichern. Sie erhöhen damit die Elastizität der Gewebe oder dienen als biologisches „Schmiermittel“. Durch die Fähigkeit dieser

    Zusammen mit den Kollagenen sind sie der Hauptbestandteil der Grundsubstanz des Gelenkknorpels und der Gelenkflüssigkeit.
    Durch die Fähigkeit der Glykosaminoglykane, den so genannten langen Zuckerketten, Wasser zu binden, reagiert der Knorpel wie ein Schwamm. Er nimmt Wasser auf, sobald der Druck im Gelenk nachlässt und presst es wieder heraus, wenn sich der Druck verstärkt. Dies erlaubt dem Knorpel, auf Bewegungen zu reagieren und stoßdämpfend zu wirken, ohne unter der Beanspruchung zu zerbrechen.
    Die Hyaluronsäure ist für die Funktion der Gelenkflüssigkeit als Gelenkschmiere, von entscheidender Bedeutung. Sie ist eine körpereigene Substanz, die in der Lage ist, Gewebeflüssigkeit anzuziehen und lokal zu binden. Mit ihren stoßdämpfenden und schmierenden Eigenschaften ist Hyaluronsäure der Hauptbestandteil der Gelenkschmiere aber auch ein Baustein des Knorpelgrundgerüstes im Gelenkknorpel. Es ist naheliegend, durch den vorübergehenden Ersatz der krankhaft veränderten Synovialflüssigkeit mit einer künstlich hergestellten Flüssigkeit auszugleichen. Ins Gelenk gespritzt kann Hyaluronsäure die Gelenkflüssigkeit und die Gleitfähigkeit des Knorpels verbessern, außerdem dessen Stoffwechsel und Ernährung unterstützen. Dadurch soll eine Verbesserung der Belastbarkeit erreicht werden. Hyaluronsäure wird sowohl bei altersbedingten Abnutzungserscheinungen als auch bei verletzungsbedingten Gelenkschäden verwendet.

    Gelenkschmiere

    Der Gelenkknorpel hat keine Blutgefäße. Seine Versorgung erhält er über die Gelenkflüssigkeit, die Synovia. Damit das gut funktioniert, muss eine regelmäßige Belastung und Entlastung stattfinden. Durch diese Bewegungen wird die Synovia in den Knorpel geknetet und kann ihn so ernähren. Zu wenig Bewegung oder zu starke Belastungen führen zu einem Versorgungsmangel des Knorpels. Der Knorpel leidet sozusagen Hunger und kann unterernährt sein.
    Die Synovialflüssigkeit, die Gelenkschmiere, hat wichtige Aufgaben im Gelenk. Neben den eigentlichen Schmier- und stoßdämpfenden Funktionen, führt sie dem Gelenkknorpel wichtige Nährstoffe zu und transportiert Abbauprodukte ab. Diese hyaluronsäurereiche Flüssigkeit wird von den Zellen der Gelenkkapsel ausgeschieden.
    Der durch die Synovialflüssigkeit ablaufende Stoffwechsel wird durch die Bewegung des Gelenkes wesentlich unterstützt. Die Synovialflüssigkeit hat die besondere Fähigkeit, sich den unterschiedlichen Anforderungen der Bewegungsabläufe anzupassen und dadurch Knorpel und Knochen zu schützen. Bei langsamen Bewegungen (Schritt, Trab, Aufwärmphase usw.) verteilt sie sich gleichmäßig im Gelenkspalt und verhindert so das aufeinander reiben der Knorpelschichten. Bei schnellen, stoßartigen Bewegungen (Springen, Buckeln usw,) bildet die Synovialflüssigkeit eine elastische Masse, die wie ein Stoßdämpfer die hohe Krafteinwirkung abfedert.

    Neben altersbedingten Veränderungen des Gewebeaufbaus können auch mangelnde Bewegung oder Ernährung, Fehl- und Überbelastungen oder Verletzungen der Gelenke Ursachen für Schädigungen sein. Die Synovialflüssigkeit verliert dann an Elastizität, der Knorpel wird rissig und dünn. Selbst normale Bewegungen werden schmerzhaft. Es kommt zu einer sich selbst verstärkenden nachteiligen Wechselwirkung: durch die Schmerzen werden die Gelenke weniger bewegt, durch die mangelnde Bewegung wird der Stoffwechsel im Gelenk verlangsamt, Knorpel und Synovialflüssigkeit verlieren immer mehr ihre natürlichen Eigenschaften, die Schmerzen nehmen weiter zu.

    Langzeitwirkung

    Mangelnde oder falsche Bewegung und Nährstoffmangel waren nach der FN Studie die Hauptursachen für das gestörte Gleichgewicht im Pferdegelenk.
    Um Schäden am Gelenk zu vermeiden und es ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, werden viele unterschiedliche Ergänzungsfuttermittel angeboten. Die Anforderungen an deren Inhaltsstoffe sind hoch, denn sie sollen den Aufbau des Knorpels unterstützen und gleichzeitig zerstörende Vorgänge hemmen.
    Speziell zusammengestellte Ergänzungsfutter liefern dem Pferd wichtige Mineralien und andere Nährstoffe, die gezielt den Bewegungsapparat des Tieres unterstützen, ihn stärken und das Pferd damit leistungsfähiger und robuster machen.
    Auch wenn immer wieder über den Sinn von Ergänzungsfuttermitteln gestritten wird, so haben Studien doch bewiesen, dass das Gewebe durchaus in der Lage ist verschiedene Stoffe aufzunehmen. Ergänzungsfuttermittel für die Funktion der Gelenke sind sinnvoll, wenn der Gehalt an Glykosaminoglykanen, den Zuckerverbindungen, hoch ist und sie Anteile enthalten, die vor allem die körpereigene Glykosaminoglykane – Synthese anregen.
    Die Zusammensetzung dieser Zuckerketten unterstützen unter anderem die neuseeländische Kiefernrinde, Glucosamin, ein Baustein der Hyaluronsäure, oder Vitamin A. Die Synthese von Kollagen unterstützen der Schachtelhalm, Brennnesselblätter, Kieselerde und Vitamin C. Entzündungshemmend wirken, neben anderen, die Weidenrinde (Salicin), Teufelskrallenwurzel, neuseeländische Kiefernrinde oder Omega-3-Fettsäuren.

    Allerdings darf man keinen schnellen Erfolg erwarten. Ergänzungsfuttermittel haben nur dann eine Langzeitwirkung, wenn sie kontinuierlich über Wochen, Monate oder sogar Jahre verfüttert werden.

    Foto: Julia Arndt

    Related Posts

    AMERICANA 2023 meets Equitana:

    Colonels Shining Gun jetzt NRHA Million-Dollar Sire

    Paint-Stute Andiamoe gewinnt $350,000 auf der 2022er NRHA Futurity

    Comments are closed.

    Hengstanzeigen bitte hier eintragen
    – Anzeigen –
    Kategorien
    • Branchenbuch (10)
    • Germanys Finest Rider (2)
    • Gesundheit (70)
    • Haltung, Weide, Stall (14)
    • Kleinanzeigen (4)
    • Leserbriefe (61)
    • News (311)
    • News-Slider (51)
    • Produktneuheiten & Highlights (53)
    • Riding Stable Verzeichnis (60)
    • Sport & Turniere (106)
    • Training & Ausbildung (11)
    • Zucht & Aufzucht (41)
    Western Horse – Das Magazin

    Kierdorf Verlag
    Im Mediapark 8
    50670 Köln
    Tel: 0221-55405445
    Fax: 0221-5540545

    Anzeigenberatung:
    Anja Lindner
    anja.lindner(at)westernhorse.com
    Mobil: + 49 (0) 162 – 9000 474

    Abonnenten
    Service + Vertrieb:
    Tel: 02266-4407070
    Fax: 02266-9012288

    Anzeigen
    Wichtige Infos
    • Mein Konto
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Bestellvorgang
    • Widerrufsbelehrung
    • Widerruf für digitale Medien
    • Muster-Widerrufsformular
    • Online-Streitschlichtungsplattform
    • Impressum
    • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.