WESTERNHORSE.COM
    Facebook Twitter Instagram
    BRANDHEISS
    • AMERICANA 2023 meets Equitana:
    • Colonels Shining Gun jetzt NRHA Million-Dollar Sire
    • Paint-Stute Andiamoe gewinnt $350,000 auf der 2022er NRHA Futurity
    • AMERICANA 2023: Seit 35 Jahren eins der führenden Reining Events – NRHA Bronze Trophy auch diesmal ein Highlight Friedrichshafen, 6.-10. September 2023
    • Western Star HD in Wiener Neustadt: Insgesamt neun Turniere und ein Reining Day in diesem Jahr – Höhepunkte: $ 100.000-added Austrian Reining Futurity und die Austrian Maturity
    • SOLANOSWARLEE BOY verstorben
    • AMERICANA 2023 an neuem Standort
    • AQHA ehrt 100-Jahre-Züchter
    WESTERNHORSE.COM
    0 Shopping Cart
    • Startseite
      • Das aktuelle Heft
      • News
      • Sport & Turniere
      • Germanys Finest Rider
      • Training & Ausbildung
      • Haltung, Weide, Stall
      • Zucht & Aufzucht
      • Gesundheit
      • Leserbriefe / Glosse
      • Produktneuheiten & Highlights
    • Shop
      • WESTERN HORSE abonnieren
      • WESTERN HORSE Einzelhefte bestellen
      • WesternHorse DIGITALE Ausgabe
      • Bücher
    • Anzeigen
      • Mediadaten, Anzeigen & Werbebanner
    • Westernszene
      • Branchenbuch
      • Riding Stable Verzeichnis
      • Stallion Verzeichnis
    • Mein Konto
      • Zur Kasse
      • Warenkorb
      • Login / Ausloggen
      • Mein Konto
        • Bestellungen
        • Downloads
        • Adressen
        • Konto-Details
      • Passwort vergessen
    • Kundeninfos
      • Kontakt
      • Infos zum Bestellvorgang
      • Zahlungsarten
      • Versandkosten & Lieferung
      • Widerrufsbelehrung
      • Widerrufsbelehrung für digitale Güter / Medien
      • Widerrufsbelehrung für Abos
      • Muster-Widerrufsformular
      • Impressum
      • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Datenschutzerklärung
      • Online-Streitschlichtungsplattform
    WESTERNHORSE.COM
    You are at:Startseite » Hufrehe und die Auslöser

    Hufrehe und die Auslöser

    0
    By WesternHorse Redaktion on 16. Mai 2020 Gesundheit

    Es ist ein Irrtum, wenn man annimmt, dass nur Ponys Hufrehe bekommen. Von Hufrehe betroffene Pferde können unter extremen Schmerzen leiden, je nachdem wie stark der Reheschub ist.
    Die Pferde liegen viel und stehen nur widerwillig auf. In den meisten Fällen ist ein Vorderbein betroffen. Bei toxischer Beteiligung am Geschehen können auch zwei oder alle vier Hufe befallen sein.
    Die ersten Anzeichen sind ein tastender, stolpernder Gang. Wenn man von einer toxischen Rehe redet, dann wird wie oben beschrieben der Körper mit Giftstoffen überschwemmt.

    Die nützlichen Darmbakterien sterben ab, die Blutzirkulation verändert sich und es kommt zu Stauungen im Organismus. Es tritt eine Durchlässigkeit der Gefäße ein und fördert den Austritt von Blutflüssigkeit.

    Die Verbindung zu den Hornblättchen geht verloren und es bildet sich ein Erguss, was zur Folge hat, das die Befestigung des Hufbeins sich lockert. Je länger der Prozess andauert, desto mehr wird das Gebiet geschädigt und um so deutlicher werden die Symptome der Erkrankung. Die Schmerzen entwickeln sich durch die Unterversorgung der Huflederhaut. Später tritt dann Flüssigkeit aus dem geschädigten Gewebe aus.
    Schwere Allgemeinstörungen können ebenfalls eine Rehe auslösen. Immer dann, wenn der Stoffwechselablauf behindert wird.

    Es ist ein Irrtum, wenn man annimmt, daß nur Ponys Hufrehe bekommen. Sicher, sie sind anfälliger als Großpferde aber bei einer Fehlsteuerung des Organismus, ausgelöst durch Toxine, ist auch ein Großpferd machtlos.
    Bei den meisten Reheschüben spielen neben Beschlagsfehlern und Überlastung, eine Überschwemmung des Körpers mit Säuren und Schlackstoffen die Hauptrolle. Meist liegt eine Schädigung des Darmflora vor und schädigende Darmbakterien werden freigesetzt. Diese überschwemmen den Körper und führen zu Leberfunktionsstörungen. Der Körper muss die meisten Schlackstoffe bei sich behalten und übersiedelt damit den Organismus. Das kann eine Hufrehe auslösen.

    Bei einem akuten Reheschub streckt das Pferd die Vorderbeine so weit wie möglich nach vorne und zieht die Hinterbeine unter den Bauch.

    Diese merkwürdige Stellung ermöglicht dem Pferd ein einigermaßen erträgliches Stehen. Je stärker die Schmerzen werden, desto weniger bleibt das Pferd auf den Füßen. Es ist eine starke Pulsation in dem erkrankten Gebiet vorhanden, was einen extremen Druckschmerz auslöst. Das Pferd liegt jetzt viel, weil die Schmerzen unerträglich geworden sind. Fieber kann hinzu kommen.

    Den vollständigen Artikel können Sie in der Print- oder Digitalausgabe der neuen WESTERN HORSE
    vom Mai 2020 lesen. Sie können das Heft auf dieser Seite unter SHOP ordern.

    Related Posts

    Scapuflex für mehr Schulterfreiheit

    Haas Ringraufe für slow feeding

    NEUE WISSENSCHAFTLICHE STUDIE: GEBISSLOSE ZÄUMUNGEN SIND NICHT BESSER

    Comments are closed.

    Hengstanzeigen bitte hier eintragen
    – Anzeigen –
    Kategorien
    • Branchenbuch (10)
    • Germanys Finest Rider (2)
    • Gesundheit (70)
    • Haltung, Weide, Stall (14)
    • Kleinanzeigen (4)
    • Leserbriefe (61)
    • News (311)
    • News-Slider (51)
    • Produktneuheiten & Highlights (53)
    • Riding Stable Verzeichnis (60)
    • Sport & Turniere (106)
    • Training & Ausbildung (11)
    • Zucht & Aufzucht (41)
    Western Horse – Das Magazin

    Kierdorf Verlag
    Im Mediapark 8
    50670 Köln
    Tel: 0221-55405445
    Fax: 0221-5540545

    Anzeigenberatung:
    Anja Lindner
    anja.lindner(at)westernhorse.com
    Mobil: + 49 (0) 162 – 9000 474

    Abonnenten
    Service + Vertrieb:
    Tel: 02266-4407070
    Fax: 02266-9012288

    Anzeigen
    Wichtige Infos
    • Mein Konto
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Bestellvorgang
    • Widerrufsbelehrung
    • Widerruf für digitale Medien
    • Muster-Widerrufsformular
    • Online-Streitschlichtungsplattform
    • Impressum
    • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.